H E L M U T
L I N G G , "Maler der Moderne" |
|
|

"Selbstbildnis", Öl, 46 x 63 cm, 1952
AUSSTELLUNGEN |
|
"Deutsche Graphik"
Kestnergesellschaft Hannover |
|
"ars
sacra"
Chartlottenbuerger Schloß -
Berlin - |
|
"Stahl und Eisen"
in Düsseldorf |
|
Krieg & Frieden, BBK Hessen |
|
Kunsthalle Baden-Baden |
|
Kunstverein Karlsruhe |
|
Galerie Badischer
Künstler-Karlsruhe |
|
Retrospektive in
Karlsruhe-Grötzingen |
STUDIENREISEN |
|
Frankreich, Schweiz, Italien,
Skandinavien, Eismeerküste,
Spanien, Nordafrika, Sahara,
Ungarn, Jugoslawien,
Griechenland |
|
|
B I O G R
A F I E |
1923 |
am
5. März in Sandhausen bei Heidelberg
geboren |
1941 |
im Februar
Abitur am Realgymnasium Heidelberg
Arbeitsdienst und Soldat.
Die Erlebnisse an der Ostfront, die
Todesgefahren, Ängste, Entbehrungen und
Verwundungen prägten ihn ebenso
nachhaltig wie die folgenden dreieinhalb
Jahre in russischer
Kriegsgefangenschaft. |
1942 |
schwer
verwundet |
1942/43 |
im Winter in
Prag - Brünn |
1945 -
08.1948 |
russische
Kriegsgefangenschaft |
1948/1949 |
krank nach
der Entlassung aus der
Kriegsgefangenschaft |
1949/1951 |
Studium an
der Freien Akademie Mannheim bei
Berger-Bergner, Cherlé und dem Bildhauer
Professor Trummer.
|
1949/1951 |
Akademie der Bildenden Künste in
Karlsruhe.
Hier waren es zwei Persönlichkeiten, die
wie die Brennpunkte einer Ellipse seine
künstlerisch-wissenschaftliche
Entwicklung bestimmten: Prof. Karl
Hubbuch und Prof. Dr. J. Schmithüsen
(Geographisches Institut der Universität
Karlsruhe).
Bei Hubbuch wurde Helmut Lingg
Meisterschüler, bei Professor
Schmithüsen Assistent. Das Honorar
ermöglichte eine einfache Wohnung, |
1953 |
Lehrauftrag
für "Konstruktives Gestalten" an der
Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe,
|
1953-1983 |
Von 1953 bis
1983 war Helmut Lingg Kunsterzieher am
Goethe-Gymnasium Karlsruhe. |
1956/1957 |
Gaststudium
bei dem Bildhauer Prof. Kindermann
A.d.B.K.
|
1969 |
Helmut Lingg und seine Ehefrau Gisela ließen sich in
Grötzingen nieder |
1983 |
Pensionierung |
1998 |
Die
Ortsverwaltung Grötzingen widmete Helmut Lingg
vom Januar bis Februar 1998 eine große
Retrospektive.
Den großen Anklang, den die Eröffnung
seiner Ausstellung fand, durfte der
Künstler noch erleben.
Am 4. Februar 1998 verstarb er völlig
überraschend kurz vor seinem 75.
Geburtstag. |
|